
Färben mit japanischem Färberknöterich // Natural dyed wool with homegrown japanese Indigo
DEUTSCH: Um ein kräftiges und lichtbeständiges Blau zu erreichen wird in der Planzenfärberei größtenteils Indigo verwendet. Auch Grün- und Violetttöne sind durch das Überfärben mit Indigo möglich. Der Farbstoff muss dann erst verküppt werden. Das heißt, dem Farbstoff wird Sauerstoff entzogen, das Färbegut eingelegt und das Indigo oxidiert dann wieder an der Luft. Das blaue Wunder – eben noch weiß/hell-grün, dann schon blau. Dies war die kurze Version. Um diesen chemischen Prozess vorzunehmen wird der Farbstoff in einer stark alkalischen Hydrosulfitlösung aufgelöst. Giftig! Es gibt jedoch auch natürliche Methoden mit ...

Färben mit Rinden – Weide, Robinie und Ulme
Nur ein kleiner Blogpost bevor es los geht, in den Urlaub mit der Familie. Uckermark und Prignitz, die Mark Brandenburg. Dort werde ich einiges an Pflanzenmaterial zum Färben finden. Hier in Berlin wurden die letzten Woche viele Bäume beschnitten. Dabei fällt viel Rindenmaterial an. Also habe ich mich an der Robinie (Robinia pseudoacacia) versucht, die ich in keinem Färberbuch finden konnte. Was mir eine Ahnung hätte geben können. Die Farben wurden so lasch, dass ich zuerst enttäuscht war. Aber am nächsten Tag fand ich sie wunderschön in ihrer Zartheit. Ich ...

Färben mit Birkenblättern und Rinde
Die Birke (Betula pendula/ B. pubescens) treibt frisch und kräftig ihre leuchtend grünen Blätter aus und begrüßt den Frühling. Schlank und hochgewachsen ist sie mit ihrer weißen Rinde leicht von allen anderen Bäumen zu unterscheiden. Sie gibt uns vieles, Birkensaft und Birkenblättertee, Rinde um Gegenstände daraus zu formen, Holz um zu heizen und sogar einen Süßstoff kann aus ihr gewonnen werden (Xylit). Die Birke ist ein Pionierbaum, sie wächst auf Brachen und bereit den Ort für die nächsten Pflanzen vor, die kommen mögen. So passt es ganz gut, dass es ...