
Selbstversorgung! Eine Matratze aus Wolle Part 1
Selbstversorgung ist ein großes Wort. Ich kann einiges selber herstellen, was ich für das Überleben brauche, doch nicht alles und bestimmt nicht alleine. Da stoße ich als 1,60 m Mensch mit nur 24 Stunden am Tag doch schnell an meine Grenzen (Ich enferne gerade viel Thujen aus dem Garten und da wünsche ich mir oft ich wäre der unglaubliche Hulk.). Doch Selbstversorgung heißt nicht ausschließlich Gemüse anbauen und Eier bei den Hühnern einsammeln. Wir pendeln zur Zeit zwischen Berlin und unserer Mühle und so brauchen wir dort jeweils einen Schlafplatz. ...

Färben mit japanischem Färberknöterich // Natural dyed wool with homegrown japanese Indigo
DEUTSCH: Um ein kräftiges und lichtbeständiges Blau zu erreichen wird in der Planzenfärberei größtenteils Indigo verwendet. Auch Grün- und Violetttöne sind durch das Überfärben mit Indigo möglich. Der Farbstoff muss dann erst verküppt werden. Das heißt, dem Farbstoff wird Sauerstoff entzogen, das Färbegut eingelegt und das Indigo oxidiert dann wieder an der Luft. Das blaue Wunder – eben noch weiß/hell-grün, dann schon blau. Dies war die kurze Version. Um diesen chemischen Prozess vorzunehmen wird der Farbstoff in einer stark alkalischen Hydrosulfitlösung aufgelöst. Giftig! Es gibt jedoch auch natürliche Methoden mit ...

Färben mit Rinden – Weide, Robinie und Ulme
Nur ein kleiner Blogpost bevor es los geht, in den Urlaub mit der Familie. Uckermark und Prignitz, die Mark Brandenburg. Dort werde ich einiges an Pflanzenmaterial zum Färben finden. Hier in Berlin wurden die letzten Woche viele Bäume beschnitten. Dabei fällt viel Rindenmaterial an. Also habe ich mich an der Robinie (Robinia pseudoacacia) versucht, die ich in keinem Färberbuch finden konnte. Was mir eine Ahnung hätte geben können. Die Farben wurden so lasch, dass ich zuerst enttäuscht war. Aber am nächsten Tag fand ich sie wunderschön in ihrer Zartheit. Ich ...

Herzstück – Die Maschenprobe und das Nadelmaterial
Zwei Nadeln und ein Faden (oder auch nur eine Nadel) und ungezählte Varianten, was dabei herauskommen kann. Das ist beim Handarbeiten doch das Schönste. Und so kann auch nach 20 Jahren immer noch dazu gelernt werden. Alexis Winslow und Simone von der Waldorfmanufaktur haben mich darauf gebracht, dass nicht nur die Nadelstärke, sondern auch das Nadelmaterial ausschlaggebend für das Resultat ist. Viereckige Stricknadeln oder welche aus Karbon - Ganz ehrlich, meine Vermutung war, dass damit einfach nur mehr Nadeln verkauft werden sollen. Falsch gedacht! Später dazu mehr, jetzt erst einmal ...

Na endlich! Ein Wollfest in Berlin, Berlin Knits 2015
Es wurde Zeit - in den letzten Jahren sprießen die Wollfeste anderswo, nur Berlin läßt auf sich warten. Allein deshalb schon herzlichen Dank an die Organisatorinnen von Berlin Knits 2015, das dieses Wochenende am 16. & 17. Mai 2015 stattfand. Samstag war es wohl sehr, sehr gut besucht und da ich es lieber klein und fein mag, bin ich ganz froh, dass ich nur am Sonntag da war. Ein paar Stunden konnte ich am Wollwind-Stand gefunden werden, wie ich fleissig Isager-Garne und Anleitungen verkaufte und so manches bekanntes Gesicht ...

Färben mit Birkenblättern und Rinde
Die Birke (Betula pendula/ B. pubescens) treibt frisch und kräftig ihre leuchtend grünen Blätter aus und begrüßt den Frühling. Schlank und hochgewachsen ist sie mit ihrer weißen Rinde leicht von allen anderen Bäumen zu unterscheiden. Sie gibt uns vieles, Birkensaft und Birkenblättertee, Rinde um Gegenstände daraus zu formen, Holz um zu heizen und sogar einen Süßstoff kann aus ihr gewonnen werden (Xylit). Die Birke ist ein Pionierbaum, sie wächst auf Brachen und bereit den Ort für die nächsten Pflanzen vor, die kommen mögen. So passt es ganz gut, dass es ...